Festmacherleinen
Festmacher
Festmacher werden zum Befestigen des Bootes an den Pollern am Kai verwendet. Am Ende der Festmacherleinen sind Leinenaugen eingespleißt. Dieses wird über den Poller geworfen und die Leine wird per Hand, oder bei größeren Schiffen mit einer Festmacherwinsch, gespannt. Das Boot ist dann gesichert und kann weder aufs offene Wasser treiben, noch mit der Kaimauer zusammenstoßen. Da die Festmacherleinen häufig sehr lang und schwer sind und das Schiff nicht direkt an der Kaimauer anliegt, besteht die Schwierigkeit die Leinen an Land zu bringen. Hierfür wird eine Wurfleine verwendet, die an die Festmacherleine gebunden wird. Am vorderen Ende der Wurfleine befindet sich meist ein Wurfleinenknoten (Affenfaust), der für mehr Gewicht sorgt und somit das Werfen und Zielen der Leine erleichtert.
Benennung der Festmacherleinen
Boote und Schiffe werden mit mindestens sechs Festmacherleinen gesichert. Drei Festmacher am Heck, sowie drei am Bug. Am Bug befinden sich die Vorleine, oder Bugleine, die vordere Brustleine und die Vorspring, die seitlich vom Bug zum Heck verläuft. Am hinteren Teil, dem Heck, werden die Achterleine (Heckleine), die achtere Brustleine und die vom Heck zum Buch verlaufende Achterspring befestigt. Um das Schiff zusätlich zu sichern und es dichter am Kai zu halten, können noch weitere Brust- und Querleinen angebracht werden.
Material der Festmacherleine
Unsere Talamex Festmacherleinen bestehen aus 3-fach geschlagenem Polypropylen mit Auge. Geschlagen bedeutet hier ein Tauwerk, dass aus drei ineinander verdrehten Leinen besteht. Unsere Festmacherleinen von Liros bestehen aus einem hochelastischem Polyamid Geflecht bzw aus einer Polyester Mischkonstruktion. Es gibt eine Vielzahl von Festmachern, mit unterschiedlichen Längen, Farben und Durchmessern. Sollten Sie ihren gewünschten Festmacher nicht in unserem Sortiment finden, sprechen sie uns gerne an. Wir liefern Ihnen Festmacherleinen aller Hertsteller auch wenn diese nicht in unserem Online-Shop zu finden sind.